Presse

Die FVV gestaltet für ein internationales Netzwerk aus Wissenschaft und Industrie – Automobil-, Mobilitäts- und Energiewirtschaft – gemeinsame, vorwettbewerbliche Grundlagenforschung für eine nachhaltige Energieerzeugung und Mobilität der Zukunft. Als Dienstleister für den innovativen Mittelstand organisieren wir praxisorientierte Forschungsprojekte und kommunizieren Forschungsergebnisse und deren Innovationspotential.

Hier finden Sie Pressemitteilungen und aktuelle Medieninformationen zu den Menschen im FVV Innovations- + Transfernetzwerk und vor allem auch zum Forschungsprogramm. Die Vielfalt der Themen rund um Klimaneutralität und Zero-Impact-Emissionen in nachhaltigen Energiewandlungssystemen ist groß.

Sie sind Medienvertreter, Journalist, (Online-)Multiplikator ... und haben Fragen zur FVV und ihrem Forschungsoutput?

Sprechen Sie uns gern an:

Petra Tutsch // Kommunikation
+49 69 6603 1457, tutsch@fvv-net.de

Weitere Ansprechpartner finden Sie hier.

Topmeldungen

MTZ 11/2023
Elektrische Antriebe
Elektrische Antriebe besitzen schon heute einen hohen, aber dennoch verbesserungsfähigen technischen Reifegrad.

MTZ 06/2023
Nachhaltige Antriebssysteme
Nachhaltige Antriebssysteme werden auf Basis elektrochemischer und molekularer Speicher CO₂-neutral angetrieben. 

»   Projekte
»   Downloads

Die FVV arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit den weltweit führenden nationalen und internationalen Technikmagazinen MTZ + ATZ zusammen:

» Fachmagazine / Internationale E-Magazine
 

Pressemitteilungen // News

© Adobe Stock | malp

TRANSFER 10/2023
Wasserstoff: Dekarbonisierung von Energieerzeugung und Mobilität
Die Dekarbonisierung von Energieerzeugung und Mobilität ist eine der dringendsten Aufgaben, denen sich die Menschheit weltweit stellen muss, um dem Klimawandel effektiv entgegenzuwirken. Mit erheblichem Aufwand entwickeln die Mitglieder der FVV-Zukunftstechnologien für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Transformation.


© FVV + ZSW | Dirk Lässig

TRANSFER 04/2023
Energieanlagen und Antriebe der Zukunft
Die Diversifizierungsstrategie der FVV für Energieanlagen und Antriebe der Zukunft umfasst daher alle Energiewandler und -träger, die Potenziale in dieser Richtung bieten. Dazu gehören batterieelektrische Lösungen ebenso wie Brennstoffzellen und thermische Wandler für alternative Energieträger. Hinzu kommen Forschungen zur Zirkularität und Material-/ Ressourceneffizienz.


© FVV | Sarah Kastner

MTZ 04/2023
Forschung ohne Denkverbote
Explodierende Energiekosten, Rohstoffengpässe, kollabierende Lieferketten und politische Krisen – die jüngsten Unwägbarkeiten führen uns vor Augen, dass die Herausforderungen der Zukunft nicht vorab kalkulierbar sind. Zeugt es dann nicht von Weitsicht, beim Weg zu Klimaneutralität und weiterer Emissionsreduzierung alternative Wege parallel zu verfolgen, statt nur auf ein Konzept zu setzen?


© FEV

MTZ 02+03/2023
Zero-Impact-Emissionen: Forschung an einer neuen Generation Verbrennungsmotoren
Die bisherige Betrachtung des Abgasniveaus von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor konzentrierte sich allein auf deren Schadstoffausstoß. Bei dem Ansatz »Zero-Impact-Emissionen« bildet die Immission, also die gemessene Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft, die Bewertungsgrundlage für das Abgasniveau.


© i-Stockr

PM // 23.05.2022
Neue Studie zu Zero-Impact Vehicles (ZIV)
Ein von der FVV initiiertes Forschungsvorhaben zeigt: Wenn Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sehr strenge Abgasgrenzwerte einhalten, beeinflussen sie die Luftqualität nicht mehr negativ. Allerdings ist der maximal zulässige Emissionswert für einzelne Fahrzeuge von der jeweiligen Fahr- und Verkehrssituation abhängig. 


© Volkswagen

MTZ 06/2022
Komplexität beherrschen
Die Elektrifzierung verbrennungsmotorischer Antriebe ermöglicht eine deutliche Absenkung des Emissionsniveaus sowohl bei Treibhausgasen als auch bei Abgasschadstoffen. Die mit der Hybridisierung steigende Komplexität stellt jedoch neue Anforderungen an den Entwicklungsprozess und die verwendeten Simulationswerkzeuge. Durch verschiedene Forschungsvorhaben will die FVV ihren Mitgliedern solche Werkzeuge bereitstellen und weitere Grundlagen für eine wettbewerbsfähige mittelständische Industrie schaffen.


© FVV | Adobe Stock | Fajar

PM // 11.11.2021
Pkw-Bestand entscheidet über das Erreichen der Klimaziele
Strom, Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe: Welche Energieträger im Straßenverkehr der Zukunft eingesetzt werden sollen, ist eine viel diskutierte Frage. Eine neue Studie der Forschungsvereinigung FVV zeigt nun: Wie schnell der Verkehr in Europa klimaneutral wird, hängt nicht entscheidend vom Antrieb ab, sondern davon, wie rasch klimaneutrale Energieträger für nachhaltige Mobilität zur Verfügung stehen.


© Rolls-Royce Power Systems

MTZ 09/2021
Industriemotoren als Energiesysteme – Gemeinsam zur optimalen Auslegung
Das Einsatzspektrum und die lange Nutzungsdauer von Industriemotoren erfordern Untersuchungen, um Klimaneutralität und wirtschaftliche Effzienz zur Deckung zu bringen. In der FVV wird der Einsatz klimafreundlicher Energieträger, die Hybridisierung und die Brennstoffzelle als alternativer Energiewandler gefördert. Für die vielfältigen Anwendungsfälle gibt es in der Motorenforschung eine Gemeinsamkeit: Das Optimum wird nicht primär über technische Details, sondern über die Systemauslegung erreicht.


© iStock | audioundwerbung

PM // 06.11.2020
Schneller Druckanstieg: FVV verstärkt Wasserstoffforschung
Die FVV weitet die vorwettbewerbliche Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) an wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen und Verbrennungskraftmaschinen erheblich aus. Zwölf neu initiierte Vorhaben ergänzen die bereits laufende Forschung und sollen so die Umsetzung der deutschen und der europäischen Wasserstoffstrategie beschleunigen. Ziel der Forschungsvereinigung ist es, die Defossilisierung der kompletten Energiekette voranzutreiben.