Die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) ist ein weltweites Innovationsnetzwerk von Unternehmen, Forschungsstellen und Fördergebern. In der FVV arbeiten im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) die Hersteller von Fahrzeugmotoren, Flugzeugtriebwerken, Industriemotoren, Turbomaschinen und Brennstoffzellen sowie deren Zulieferer und Entwicklungsdienstleister gemeinsam mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen an Spitzentechnologien. Das Ziel ist, Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen noch effizienter, sauberer und nachhaltiger zu betreiben - zum Vorteil von Gesellschaft, Umwelt und Industrie. Seit Gründung der Forschungsvereinigung im Jahr 1956 hat die FVV mehr als 500 Mio. Euro in 1.200 Forschungsprojekten investiert.
Veranstaltungstipps
In der heutigen, sich schnell verändernden Welt muss die Energie- und Antriebsindustrie neue Technologien (wie künstliche Intelligenz, Datenanalyse, virtuelle Realität, Schnellbearbeitung, Schnelltests und additive Fertigung) schneller und kostengünstiger einführen und implementieren. Daher haben die Unternehmen begonnen, neue Arbeitsweisen zu erforschen, um effizienter und kostengünstiger zu werden, und es ist wichtig, von anderen zu lernen. Die ASME Turbo Expo bietet Forschern und Branchenfachleuten aus der gesamten Energie- und Antriebsbranche eine einzigartige Plattform, um zuzuhören, zusammenzuarbeiten, zu diskutieren und von Führungskräften zu lernen, die neue Technologien einsetzen, um agiler zu werden und sich aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu stellen. | Online-Veranstaltung
Weitere InformationenBildquelle: ASME
Industrie und Forschung arbeiten bereits fleißig an der Mobilität von morgen. Der Antriebsstrang wird immer mehr elektrische und elektronische Komponenten enthalten, die Anforderungen an die Technik steigen rasant. Tauschen Sie sich mit internationalen Experten aus führenden Unternehmen und Instituten aus - und informieren Sie sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Einblicke in die industrielle Praxis. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Ihrem Vortrag am E-MOTIVE Expertenforum zu beteiligen. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie tagen wir noch einmal online: 21. bis 23. September 2021.
Weitere InformationenBildquelle: VDMA | FVA
Nachhaltigkeit – ein Thema, das uns immer häufiger begegnet und auch in der Entwicklung von Mobilitätslösungen der Zukunft an Relevanz gewinnt. Mehr denn je ist eine internationale Zusammenarbeit gefragt, um all diese Herausforderungen zu meistern. Das Aachen Colloquium Sustainable Mobility,dass die lange Tradition des Aachener Kolloquiums Fahrzeug- und Motorentechnik fortsetzt, bietet internationalen ExpertInnen aus Forschung und Industrie die Möglichkeit für einen intensiven und spannenden Austausch. Nach der digitalen Veranstaltung im letzten Jahr ist das Kolloquium aktuell wieder im Eurogress Aachen vorgesehen.
30. Aachen Colloquium Sustainable Mobility | 04.-06. Oktober 2021
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.aachener-kolloquium.de oder bei LinkedIn.
Weitere InformationenBildquelle: RWTH Aachen
Europa ist die größte Fabrik für Wissen, Ideen und Innovationen weltweit: Rund ein Drittel der weltweiten Produktion an Know-how und innovativen Produkten kommt von Ingenieuren und Forschern aus der EU. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit vereint die besten Köpfe und Ideen. Sie macht den Unterschied. Globalisierung ‒ klimaneutrale Wirtschaft ‒ Energiewende im Verkehr ‒ Mobilität von Morgen. Das sind nur einige Beispiele für die Zukunftsaufgaben, die es zu lösen gilt. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern in Europa und der Welt.
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345