Forschung
Mechanik Reibung und Geräusche
Schwingungen im Kolben-Pleuel-Verbund – auch Laufzeug genannt – führen zu Störgeräuschen bei modernen Verbrennungsmotoren mit Selbstzündung. Das Dieselnageln ist bekanntes Beispiel dafür. Das Projekt zielt darauf, die Ursachen der Geräuschbildung zu identifizieren und Maßnahmen zu deren Vermeidung abzuleiten. Dazu wurden umfangreiche messtechnische Untersuchungen zur Anregung des Kurbelgehäuses über den Kolbenschlag sowie zur Anregung und Weiterleitung des Verbrennungsgeräuschs über das Laufzeug durchgeführt. Ein neu entwickeltes Simulationsmodell bildet die Kontaktkräfte und die Bauteilschwingungen im Kurbeltrieb und im Kolben-/Zylinder-Kontakt ab und berücksichtigt darüber hinaus auch transiente thermische Zustände. Mithilfe des Modells lassen sich Geräuschursachen identifizieren und die Effekte von konstruktiven Alternativen bestimmen. Dazu kommt ein Simulationstool für elasto-hydrodynamisch gekoppelte Mehrkörpersysteme zum Einsatz.
» Wir haben uns umfassendes Verständnis über die Dynamik des Kolben-Pleuel-Verbunds erarbeitet. Mit diesen Erkenntnissen leistet die FVV einen grundlegenden Beitrag zur Entwicklung von akustisch optimierten Motoren. «
Dr.-Ing. Harald Stoffels | John Andrews Entwicklungszentrum (Ford-Werke GmbH)
Im Fokus des Projekts stand die Untersuchung des dynamisch-elastischen Verhaltens des Kolben-Pleuel-Verbunds
Bildquelle: IVK | Universität Stuttgart
Eigenschwingform der Laufzeugkomponenten des zu untersuchenden Zylinders.
Bildquelle: iaf | Universität Kassel
Applizierte Messtechnik zur Ermittlung von Bauteiltemperaturen sowie Kabelschwinge zur Erfassung von Pleuellängsschwingungen im befeuerten Betrieb
Bildquelle: IVK | Ford-Werke
Moderne Verbrennungsmotoren mit Selbstzündung weisen in bestimmten Betriebspunkten schnelle Umsatzraten mit hohen Druckgradienten auf. Dadurch entstehen Störgeräusche, die beispielsweise als Dieselnageln bekannt sind. Die Problematik verschärft sich durch den Einsatz neuer Designkonzepte im Motorenbau, wie z.B. dem Down-Sizing und dem Leichtbau. Das Projekt zielt darauf ab, die Ursachen der Geräuschbildung zu identifizieren und das Schwingungsverhalten im Kurbeltrieb in entsprechenden transienten Modellen abzubilden.
Die Anregung des Kurbelgehäuses über den Kolbenschlag sowie die Anregung und Weiterleitung des Verbrennungsgeräuschs über das Laufzeug stehen im Fokus der messtechnischen Untersuchungen. Eine Modalanalyse für Komponenten und Baugruppen des Laufzeugs, wie z.B. das Pleuel, gibt Aufschluss über das Eigenschwingverhalten des Systems. Am Prüfstand werden zudem die stationären und transienten thermischen Zustände ermittelt, die als Eingangsgrößen in das Simulationsmodell eingehen. Dieses neu entwickelte Modell bildet die Kontaktkräfte und die Bauteilschwingungen im Kurbeltrieb und im Kolben-/Zylinder-Kontakt ab und berücksichtigt darüber hinaus die thermischen Effekte im Schmierspalt und die Wärmeverteilung in den Motorbauteilen.
Mit den Ergebnissen ist es möglich, das dynamische Kontakt- und Schwingungsverhalten, insbesondere unter thermisch variablen Bedingungen im Laufzeug, zu beschreiben. Das schließt ein experimentell validiertes Simulationsmodell eines modernen Pkw-Dieselmotors mit ein und ermöglicht schon im digitalen Entwicklungsprozess die Auslegung von akustisch optimierten Laufzeugkomponenten. Der Nutzer wird in die Lage versetzt, Ursachen für die Geräuschentwicklung zu identifizieren und konstruktive Gegenmaßnahmen (z.B. alternative Werkstoffe, Abmessungen und Konturen) abzuleiten.
Laufzeugdynamik I | Mess- und rechentechnische Untersuchung des dynamisch-elastischen Verhaltens des Kolben-Pleuel Verbundes mit Hinblick auf mögliche Geräuschphänomene bei Motoren mit hohen Druckgradienten und Berücksichtigung von resultierenden Störgeräuschen | Vorhaben-Nr. 1023 | AiF-Fördernummer 15699 N
Laufzeugdynamik II | Berechnung und messtechnische Verifikation dynamischer Kontaktkräfte zwischen Kolben und Zylinder unter Berücksichtigung transienter thermischer Randbedingungen | Vorhaben-Nr. 1174 | AiF-Fördernummer 17983 N
Laufzeugdynamik - Verifikationsmessung Kolbenbewegung | Erweiterung des Projekts "Laufzeugdynamik" um die Messung der Kolbenbewegung zur Validierung der mit PIMO3D durchgeführten Berechnungen | Vorhaben-Nr. 3210
Status
Abgeschlossenes Projekt
Programm
Öffentliche Förderung und Eigenmittel
Fördersumme
814.292,00 EUR
Laufzeit
01.12.2009
bis
31.07.2012
I
01.12.2010
bis
30.06.2011
Verifikationsmessung
01.04.2014
bis
31.12.2016
II
Fördergeber
Projektkoordination
Dr.-Ing. Harald Stoffels
John Andrews Entwicklungszentrum | Ford-Werke GmbH
1 | Lehrstuhl Fahrzeugantriebe | Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) | Universität Stuttgart
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
I | Dipl.-Ing. Daniel Hrdina
II | Dipl.-Ing. Wolfgang Gross
2 | Lehrstuhl für Maschinenelemente und Tribologie | Institut für Antriebs- & Fahrzeugtechnik (IAF) | Universität Kassel
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Adrian Rienäcker
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
I | Dipl.-Ing. Florian Felbinger
II | Ahmad Rabanizada, M. Sc.
Konstantin Markstädter, M. Sc.
Forschungsstellen
Weiterführende Literatur
Forschungsbereich
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345