Medien
Bildquelle: Volkswagen
DEN WELTWEITEN ANTRIEBSMIX FINDEN | Verbrennungsmotoren: Rolle in den Antriebssystemen der Zukunft - Elektrifizierung von Systemen: Niedervolt- und Hochvolt-Antriebe - Brennstoffzellenantriebe: Technik und Fahrzeugintegration.
Die letzte ATZlive-Tagung „Der Antrieb von morgen“ hat Lösungsansätze für einen Antriebsmix gefunden, der uns in eine Mobilität mit CO2-neutralen Emissionen ohne weitere Luftbelastung führen kann und uns Chancen für einen weltweiten Einsatz eröffnet. Die Tagung im Januar 2019 soll klären, ob sich dieser Antriebsmix aus Niedervolt- und Hochvolt-Hybrid-Antrieben mit und ohne Plug-in-Technik, Brennstoffzellenantrieben und mit synthetischen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotoren bestätigt.
Schlüssel für den Erfolg dieses mehrgleisigen Ansatzes ist regenerativ erzeugter Strom. Ist die Erzeugung, Übertragung und Verteilung der Energie gesichert? Wie sehen die Planungen dazu aus?
Antriebsstränge müssen noch stärker im Systemverbund Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor, Getrieben, elektrischen Speichern und Brennstoffzelle betrachtet werden. Wie verändert sich die Rolle des Verbrennungsmotors in diesen Antriebssystemen? Welchen Einfluss haben synthetische Kraftstoffe auf die Antriebsentwicklungen bei Pkw und Nfz?
Die asiatischen Automobilhersteller treiben mit beeindruckender Konsequenz den Brennstoffzellenantrieb voran. Die europäischen Wettbewerber ziehen hier eher zaghaft nach. Wie ist dieser Weg auf nationalen und internationalen Märkten einzuschätzen?
Die Fragen zur Energieversorgung müssen gemeinsam mit den Fragen zur Antriebstechnik von morgen geklärt werden. Die langjährigen Partner dieser Tagung Volkswagen und Schaeffler unterstützen uns, einen weltweiten Antriebsmix zu finden.
13. Internationale Fachtagung "Zukunftsantriebe", Frankfurt am Main - 23.-24. Januar 2019
Sie sind herzlich eingeladen, die Tagung mit einem Vortrag zu unterstützen. Reichen Sie Ihren Vorschlag für einen Beitrag bis zum 15. Juni 2018 ein.
Links
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345