Medien
Bildquelle: shutterstock | ALDECA studio
FVV veröffentlicht eine Ergänzungsstudie zur Lebenszyklusbetrachtung alternativer Antriebstechnologien // Die Auswirkungen einer zusätzlichen Nachfrage von Strom durch klimaneutrale Mobilität auf den europäischen Kohlenstoffmarkt sind ein wichtiger Baustein einer umfassenden LCA-Systemanalyse. Im Fokus standen daher energiebezogene CO2-Emissionen der Elektromobilität und deren Regulierung // Das EU-Emissionshandelssytem (EU-ETS) in seiner aktuellen Form wird den Anstieg der strombezogenen CO2-Emissionen zwar zu einem gewissen Grad reduzieren, aber nicht verhindern können
Die Auswirkungen einer zusätzlichen Nachfrage von Strom durch klimaneutrale Mobilität auf den europäischen Kohlenstoffmarkt (EU ETS) sind ein wichtiger Baustein einer umfassenden LCA-Systemanalyse. Daher haben das Beratungsunternehmen Frontier Economics und das Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) im Auftrag der FVV eine Ergänzungsstudie zur Cradle-to-Grave-Lebenszyklusanalyse im Mobilitätssektor (Heft R595/2020) vorgelegt:
Frontier Economics / IfW Kiel:
CO2-neutral mobil mit grünem Strom? So reagiert der Stromsektor auf die alternativen Antriebslösungen. Eine Bewertung energetischer und regulatorischer CO2-Effekte verschiedener Antriebstechnologien und Energieträger
Ergänzungsstudie | FVV-Heft R598 | Frankfurt am Main, Köln, Kiel, 2021
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Infomaterial
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345