Medien
Bildquelle: ATZlive | VDI WF
Der Verbrennungsmotor belegt auch in Zukunft weiterhin die Poleposition im Rennen um die Gunst der Autofahrer. Gründe sind auf der einen Seite die derzeit nur evolutionäre Entwicklung bei der Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe und auf der anderen Seite die Fortschritte bei synthetischen Kraft- und Schmierstoffen, die erheblich zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung beitragen. Der „Internationale Motorenkongress“ als Wissensforum und Branchentreffpunkt für die Motorenentwicklung befasst sich mit dem Gesamtsystems Motorentechnik. Die Veranstaltung liefert Fachinformationen rund um die neusten Entwicklungen von Otto- und Dieselmotoren und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Die hohe Praxisrelevanz steht dabei im Mittelpunkt.
Klimaschutzziele und Vorgaben zur Luftqualität verändern unsere Mobilität. Europa hat sich auf eine weitere Senkung der CO2-Grenzwerte geeinigt. Die Elektrifizierung der Antriebe ist ein Lösungsweg, der einen Teil unserer Mobilitäts- und Transportbedürfnisse abdecken kann. Nationale und internationale Märkte erfordern jedoch ein mehrgleisiges Vorgehen, das den Verbrennungsmotor nicht vernachlässigen darf. CO2-neutrale Kraftstoffe sind dafür unverzichtbare Bausteine.
Schwerpunktthemen
Podiumsdiskussion
Künftige Mobilität und umweltpolitische Ziele –
Welchen Platz nimmt der Verbrennungsmotor ein?
Top-Redner
Prof. Dr. Christian Beidl, TU Darmstadt | Dr. Martin Berger, MAHLE Powertrain GmbH | Dr. David Bothe, Frontier Economics Limited | Dr. Matthias Brendel, AUDI AG | Rolf Heinrich Dreisbach, AVL List GmbH, Österreich | Dr. Günter Fraidl, AVL List GmbH, Österreich | Markus Maly, OMV Refining & Marketing GmbH, Österreich | Dr. Peter Sauermann, BP Europa SE | Dr. Thomas Schlick, Roland Berger GmbH | Tong Wang, China Automotive Technology & Research Center
Der Motorenkongress führt auch 2020 die seit Jahren konsequente Betrachtung des Gesamtsystems aus Verbrennungsmotoren und innovativen Kraftstoffen fort. Effiziente Pkw- und Nfz-Motoren sind im Systemverbund mit neuen Kraftstoffen die Schlüsseltechnologie für eine CO2-neutrale individuelle Mobilität mit niedrigen Emissionen.
Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und profitieren Sie!
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345