Medien
Bildquelle: FVV
Industrielle Gemeinschaftsforschung // Technik und Ideen für morgen: FVV stellt im Rahmen einer eigenen Session auf der JSAE-Frühjahrstagung in Yokohama drei innovative IGF-Forschungsprojekte vor // Die Zukunft des Motors kommt aus der Luft: Professor Thomas Koch vermittelt Einblicke in die aktuelle Forschung zu synthetischen Kraftstoffen in Deutschland
Mitglieder des AICE- & FVV-Innovationsnetzwerkes in Yokohama (v.l.n.r.): Kenji Tsuchiya (AICE), Dr. Takao Fukuma (Toyota Motor Corp), Prof. Dr. Thomas Koch (IFKM | KIT Karlsruhe), Verena Huth (VKA | RWTH Aachen), Prof. Dr. Michael Bargende (IVK | Universität Stuttgart), Prof. Yasuo Moriyoshi (Chiba University), Dietmar Goericke (FVV), Masanori Sugiyama (Toyota Motor Corp), Kazuo Takeuchi (Toyota Motor Corp), Prof. Jin Kusaka (Waseda University)
Es ist inzwischen fast schon zur Tradition geworden, dass die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) und ihr japanischer Partnerverband, die Forschungsvereinigung Fahrzeugmotoren (Research Association of Automotive Internal Combustion Engines - AICE), sich auf den jeweiligen Technologiekongressen zum Stand der Forschung im Bereich Motorentechnik austauschen.
Technik und Ideen für morgen: FVV stellt drei innovative IGF-Forschungsprojekte vor
In diesem Jahr reiste eine FVV-Delegation zur Frühjahrstagung der japanischen Automobilingenieure nach Japan, dem JSAE-Kongress, der vom 23.-25. Mai in Yokohama tagte. Sie hatte die neuesten Ergebnisse aus drei innovativen IGF-Forschungsvorhaben im Gepäck:
Die Zukunft des Motors kommt aus der Luft: Professor Thomas Koch vermittelt Einblicke in aktuelle Forschung zu synthetischen Kraftstoffen in Deutschland
Professor Koch ist einer der führenden Experten in Deutschland zum Thema Brennverfahrensanalyse. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt auf der Gesamtsystementwicklung unter Einbeziehung der Abgasnachbehandlung und Restwärmenutzung und des Zusammenwirkens mit verschiedenen Kraftstoffen. In dieser Funktion hat er in Yokohama einen weiteren sehr interessanten Vortrag über die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe und die derzeitige politische Diskussion in Deutschland zu deren Markteinführung und -akzeptanz gehalten, der von den japanischen Kollegen mit großem Interesse aufgenommen wurde.
Energiepfade für den Straßenverkehr der Zukunft, die Optionen für eine klimaneutrale Mobilität des Verkehrssektors im Jahr 2050 aufzeigen, sind ein großes Thema in Deutschland und Europa. Die FVV wird in Kürze ein Informationspapier mit Expertenwissen aus ihrem Arbeitskreis Kraftstoffe vorlegen, das Handlungsoptionen zur Defossilisierung des Transportsektors skizziert und den vorwettbewerblichen Forschungsbedarf an Energieträgern, Antriebstechnik und Motoren aufzeigt.
2019 in Deutschland
Im nächsten Jahr werden die Vertreter der japanischen Fahrzeughersteller auf der FVV-Herbsttagung zu Gast sein und dem Innovationsnetzwerk der FVV Einblicke in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte gewähren.
Infomaterial
Links
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345