Medien
Die MTZ | Motortechnische Zeitschrift ist das weltweit führende Fachmagazin für Motorenentwicklung und bietet seinen Lesern monatlich aktuelle Neuigkeiten aus Forschung und Entwicklung.
Im Rahmen unserer Partnerschaft stellen wir regelmäßig aktuelle Schwerpunkte aus dem FVV-Forschungsprogramm in der MTZ vor: Konventionelle und hybridisierte Antriebsstränge - Erneuerbare Energieträger für Antriebe und Energiewandlungssysteme der Zukunft - Brennstoffzellen-Technologien - Alternative Kraftstoffe (Biokraftstoffe, Wasserstoff, E-Fuels) - Komponenten, Werk- und Betriebstoffe - Emissionsreduzierung (Klima/Luft) - Mechanik, Reibung und Geräusche - Entwicklungswerkzeuge - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Hybridantriebe
Bildquelle: Volkswagen
Die Elektrifizierung verbrennungsmotorischer Antriebe ermöglicht eine deutliche Absenkung des Emissionsniveaus sowohl bei Treibhausgasen als auch bei Abgasschadstoffen. Die mit der Hybridisierung steigende Komplexität stellt jedoch neue Anforderungen an den Entwicklungsprozess und die verwendeten Simulationswerkzeuge. Durch mehrere Vorhaben will die FVV ihren Mitgliedern solche Werkzeuge bereitstellen und weitere Grundlagen für eine wettbewerbsfähige mittelständische Industrie schaffen.
Zum Artikel Weiterführende Informationen zu den ForschungsbereichenIndustriemotoren
Bildquelle: RRPS
Das Einsatzspektrum und die lange Nutzungsdauer von Industriemotoren erfordern Untersuchungen, um Klimaneutralität und wirtschaftliche Effizienz zur Deckung zu bringen. In der FVV wird der Einsatz klimafreundlicher Energieträger, die Hybridisierung und die Brennstoffzelle als alternativer Energiewandler gefördert. Für die vielfältigen Anwendungsfälle gibt es in der Motorenforschung eine Gemeinsamkeit: Das Optimum wird nicht primär über technische Details, sondern über die Systemauslegung erreicht.
Zum Artikel Weiterführende Informationen zu den ForschungsbereichenGastkommentar
Bildquelle: L'Orange | Pless
Was haben eine Erntemaschine im 24-h-Einsatz, ein Radlader auf einer städtischen Baustelle und ein 60-t-Lastzug für Holztransporte in Nordeuropa gemeinsam? Das Verbindende zwischen diesen unterschiedlichen Fahrzeugen ist heute der Dieselmotor, der nicht nur für die Antriebsleistung sorgt, sondern auch die Energie für die Arbeitsgeräte liefert.
Zum Artikel Weiterführende Informationen zum ForschungsbereichFremdzündung
Bildquelle: Porsche
Fremdgezündete Verbrennungsmotoren haben einen wesentlichen Anteil an den Antrieben für die individuelle Mobilität – nicht nur heute, sondern als Bestandteil elektrifizierter Antriebe auch in den kommenden Jahrzehnten. Die FVV widmet daher der CO2-Absenkung beim Einsatz dieser Motoren zahlreiche Forschungsvorhaben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Realbetrieb mit CO2-neutral hergestellten Kraftstoffen.
Zum Artikel Weiterführende Informationen zum ForschungsbereichInternationale Forschung
Bildquelle: FVV
Die FVV hat sich in den letzten Jahren stark internationalisiert. Seit 2015 nutzt sie dafür das Programm des Collective Research Networking (CORNET) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), um die internationale Zusammenarbeit in der vorwettbewerblichen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) an Verbrennungsmotoren zu fördern. Das Potenzial besteht nicht nur in ressourceneffizientem Wissenserwerb und -transfer, sondern auch in der Ausbildung des hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses.
Zum Artikel Weiterführende Informationen zum CORNET-FörderprogrammCO2-Lebenszyklusemissionen im Mobilitätssektor
Bildquelle: Martisans / Stocksy, Adobe Stock
Frontier Economics hat im Auftrag der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen FVV eine umfassende Metastudie zu den Lebenszyklus-CO2-Emissionen im Verkehr angestellt. Dr. David Bothe, Associate Director bei Frontier Economics, und Dietmar Goericke, Geschäftsführer der FVV, ordnen die Ergebnisse ein und verdeutlichen, welche Lehren man für Forschung und Entwicklung ziehen kann.
Zum Artikel Weiterführende Informationen zur StudieSelbstzündung
Bildquelle: MAN Truck & Bus
Aufgrund des sehr guten Wirkungsgrads hat sich der Dieselmotor in vielen kommerziellen Anwendungen eine führende Rolle erarbeitet. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz oder additive Fertigung können helfen, erhöhte Anforderungen an Schadstoff- und CO2-Emissionen zu erfüllen. Die wissenschaftlichen Grundlagen werden in Vorhaben der FVV erarbeitet und können von deren Mitgliedsunternehmen in die Praxis überführt werden.
Zum Artikel Weiterführende Informationen zum ForschungsbereichAkustik
Bildquelle: Volvo Cars
Um Wechselwirkungen akustischer und schwingungstechnischer Phänomene komplexerer Antriebsstränge bereits in der Entwicklungsphase vorhersagen zu können, sind Versuchs- und Simulationsverfahren unabdingbar. Die Grundlage dafür legt die FVV mit zahlreichen Vorhaben, die von der detaillierten Analyse einzelner Motorkomponenten über automatisierte Verfahren zur Motorgeräuschanalyse bis hin zu Transferpfadanalysen in den Fahrzeuginnenraum reichen.
Zum Artikel Weiterführende Informationen zum ForschungsbereichZukünftige Kraftstoffe
Bildquelle: FVV
Für einen klimaneutralen Straßenverkehr stehen verschiedene technische Optionen zur Verfügung. In einer Studie hat die FVV auf Basis fundierter technischer Analysen die Kosten für verschiedene Kombinationen von Energieträgern und Fahrzeugantrieben untersucht. Dabei zeigt sich, dass E-Kraftstoffe trotz der ungünstigeren Wirkungsgrade in der Energiekette wettbewerbsfähig sein können.
Zum Artikel Zur Studie Weiterführende Informationen zur StudieDie Motortechnische Zeitschrift ist immer eine Drehzahl schneller, wenn es um Motorenentwicklung und -technik geht. Gespickt mit detaillierten Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung für hochspezialisierte Ingenieure. Jetzt neu und zusätzlich zur gedruckten Ausgabe: Digital und interaktiv - Das MTZ E-Magazin!
> 2 x kostenlos Probelesen
> Digital, interaktiv - Das MTZ E-Magazin!
> Freier Zugriff auf MTZ-Onlinearchiv
> Jederzeit kündbar
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345