Medien
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen aus der FVV, Pressebilder, Hintergrundberichte und weiteres Informationsmaterial zur redaktionellen Berichterstattung über unsere Forschungsvereinigung.
Medienvertreter, die mehr über die FVV und unser Forschungsprogramm erfahren möchten, wenden sich bitte an Petra Tutsch, Kommunikation, +49 69 6603 1457.
Topmeldungen
Ein von der FVV initiiertes Forschungsvorhaben zeigt: Wenn Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sehr strenge Abgasgrenzwerte einhalten, beeinflussen sie die Luftqualität nicht mehr negativ. Allerdings...
Mehr erfahrenHybridantriebe, in denen Elektro- und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten, ermöglichen schnelle CO2-Einsparungen im Straßenverkehr – vorausgesetzt das Antriebssystem eines solchen Fahrzeugs ist von...
Mehr erfahrenStrom, Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe: Welche Energieträger im Straßenverkehr der Zukunft eingesetzt werden sollen, ist eine viel diskutierte Frage. Eine neue Studie der...
Mehr erfahrenVier Hochschulinstitute haben in einem Projekt der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) untersucht, wie weit der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren in Hybridantrieben gesteigert...
Mehr erfahrenDie Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) weitet die vorwettbewerbliche Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) an wasserstoffbetriebenen Verbrennungskraftmaschinen und...
Mehr erfahrenLebenszyklusanalysen geben Aufschluss darüber, wie klimafreundlich neue Antriebstechnologien wirklich sind. Eine neue Metastudie der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) analysiert...
Mehr erfahrenEnergie- und Mobilitätssysteme stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Mit einem auf einer Mitgliederbefragung beruhenden Leitbild definiert die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)...
Mehr erfahrenDer Vorstand der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) e. V. hat Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer erneut zum Vorsitzenden gewählt. Der Maschinenbauingenieur, der zuletzt als...
Mehr erfahrenUm künftige CO2-Grenzwerte zu erfüllen, müssen Fahrzeuge mit Ottomotor deutlich weniger Kraftstoff verbrauchen. Wie das gelingen kann, untersucht ein neues Projekt der Forschungsvereinigung...
Mehr erfahrenHigh-Tech-Stähle, adaptive Luftlager und Biokraftstoffe: In der Forschung an Turbomaschinen und Verbrennungsmotoren finden Nachwuchswissenschaftler spannende Aufgaben. Einige herausragende Arbeiten...
Mehr erfahrenWenn der Verkehr bis zum Jahr 2050 komplett klimaneutral werden soll, steigen die Kosten für den Autofahrer voraussichtlich. Allerdings macht es keinen großen Unterschied, ob ein Mittelklasse-Pkw...
Mehr erfahrenDie Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) setzt sich für die Weiterentwicklung der Brennstoffzelle ein. Ziel ist es, emissionsfreie Langstrecken- und Gütermobilität bezahlbar zu...
Mehr erfahrenForschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345