Medien
Bildquelle: AiF
172 ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter sorgen in der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) dafür, dass nur die besten Projekte der themenoffenen Industriellen Gemeinschaftsforschung vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert werden // Alle drei Jahre werden sie neu gewählt: Kürzlich war es wieder soweit
Jedes Forschungsvorhaben, für das eine Förderung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) beantragt werden soll, durchläuft eine qualifizierte Evaluation. Die AiF und ihre Mitgliedsvereinigungen, darunter auch die FVV, organisieren dafür ein wettbewerbliches Verfahren zur Auswahl der Vorhaben. Anwendungsnähe und Praxisorientierung der Projekte sind dabei von großer Bedeutung, denn der Wissenstransfer der Ergebnisse soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten und zu steigern.
In der aktuellen Wahl kamen auf einen Gutachterplatz 2,3 Kandidaten.Insgesamt wurden 400 Kandidaten nominiert: 230 aus der Wissenschaft, 170 aus der Wirtschaft. Alle Kandidaten müssen über eine umfangreiche wissenschaftliche Expertise verfügen und Erfahrungen in praxisorientierter Forschung mitbringen. Auch die FVV hatte aus ihrem Expertennetzwerk Kandidatenvorschläge eingebracht. 100 Mitglieder der Gutachtergruppen wurden wiedergewählt, 72 kamen neu ins Amt. Diese Zahlen zeigen, wie akttraktiv diese ehrenamtliche Aufgabe ist, da sie den Experten einen tiefen Einblick in aktuelle Entwicklungstrends gibt.
Gutachtergruppe 1 | Werkstoffe
Leiter: Univ. Prof. Dr.-Ing. Christoph Broeckmann (Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau | RWTH Aachen)
Gutachtergruppe 2 | Verfahrenstechnik und Enbergietechnik
Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Eckehard (Institut für Ströumngstechnik und Thermodynamik | Universität Magdeburg)
Gutachtergruppe 3 | Betriebswirtschaft und Organisation
Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis (Institut für Fabrikanlagen und Logistik | Leibniz Universität Hannover)
Gutachtergruppe 4 –Konstruktion und Fertigung
Leiter: Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer (Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik | Technische Universität Kaiserslautern)
Gutachtergruppe 5 – Chemie
Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt.Ing. Chokri Cherif (Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik | Technische Universität Dresden)
Gutachtergruppe 6 – Mess- und Informationssysteme
Leiter: Prof. Dr.-Ing. Edgar Dörsam (Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren | Technische Universität Darmstadt)
Gutachtergruppe 7 – Fügetechnik und Additive Fertigung
Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Füssel (Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik| Lehrstuhl Fügetechnik und Montage | Technische Universität Dresden)
Die 172 unabhängigen und auf Zeit gewählten Gutachter organisieren sich in 19 Fachgebieten und sieben Gutachtergruppen (GAG). Die GAG sind paritätisch mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft besetzt und kommen zweimal jährlich zu Gruppensitzungen zusammen. Die dreijährige Leitung einer GAG wird von den Mitgliedern dieser Gruppe selbst bestimmt.
Die Forschungsvorhaben der FVV werden mehrheitlich der Gutachtergruppe 4 „Konstruktion und Fertigung“ vorgelegt. Leiter dieser Gruppe ist Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer (Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik | Technische Universität Kaiserslautern). Herr Professor Sauer ist außerdem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates der AiF
Zusätzlich stehen der AiF etwa 300 Sonderfachgutachter zur Verfügung. Sonderfachgutachten werden in Einzelfällen angefordert, um die Stellungnahmen der Gutachter und somit das Votum der Gutachtergruppe zu Projektanträgen in einem spezialisierten Fachbereich zu ergänzen.
Links
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345