Medien
Bildquelle: FVV & ZSW | Dirk Lässig
VDMA veröffentlicht gemeinsam mit FVA und FVV Trendanalyse zur Rolle der Brennstoffzellentechnologie im Mobilitätssektor // Im Fokus: Markttrends für PKW, Nutzfahrzeuge sowie mobile Maschinen bis 2040 // Fortsetzung der Studie „Antrieb im Wandel“ aus dem Jahr 2018
Die Brennstoffzelle wird von 2030 an mit einem signifikanten Anteil in Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen vertreten sein. Allein 11 Milliarden Euro Umsatz für Brennstoffzellenkomponenten im Pkw sind im Jahr 2040 in Europa möglich. In der Folge könnten rund 68.000 Arbeitsplätze entstehen. Dies sind Kernergebnisse der neuen VDMA-Studie „Antrieb im Wandel – Auswirkungen der Brennstoffzellentechnologie auf den Maschinen- und Anlagenbau und die Zulieferindustrie“, erstellt von der FEV Consulting GmbH.
Im Fokus der neuen Trendanalyse standen PKW, Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen in für die Brennstoffzellentechnologie bedeutenden Märkten bis 2040. Bis dahin wird weltweit ein Marktanteil von Brennstoffzellenfahrzeugen von 12 % erwartet.
In den nächsten Jahren werden laut Studie allein für Forschung und Entwicklung weltweit rund 5 Milliarden Euro pro Jahr investiert werden. Voraussetzung dafür ist u.a. eine solide Förderung: „Öffentliche Mittel müssen am Anfang der Wertschöpfungskette investiert werden – in Forschung und Lehre, in berufliche Qualifizierung und somit auch in intelligente Produktionstechnologien und Produkte“, kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, die Studienergebnisse. Dabei darf der Wandel nicht starr auf eine Technologie gestützt werden. Vielmehr gilt es, technologieoffen jeweils die beste Alternative für die jeweilige Anwendung zu entwickeln. „Die Politik ist aufgefordert, durch das Setzen langfristiger Rahmenbedingungen Planungssicherheit für die Unternehmen zu schaffen.“
Die VDMA-Gruppe ist im Themenfeld Mobilität der Zukunft vielfach engagiert: Von den VDMA-Arbeitsgemeinschaften "Brennstoffzellen" und "Power-to-X for Applications (P2X4A)" über die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) in den weltweit führenden Forschungsvereinigungen Antriebstechnik (FVA) und Verbrennungskraftmaschinen (FVV) bis hin zum „FutureBusiness“-Prozess. Koordiniert werden diese Aktivitäten in den VDMA-Foren E-MOTIVE / X-MOTIVE.
Infomaterial
Links
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345