Medien
Bildquelle: FVV
Die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) veröffentlicht zur Mitgliederversammlung 2020 ein Jahresmagazin mit ausgewählten Artikeln zu relevanten Forschungsthemen rund um die Energie- und Verkehrswende // Das Magazin wird durch den Geschäftsbericht der FVV ergänzt
›PrimeMovers.‹ ist ein jährlich erscheinendes Magazin zur Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) an Verbrennungsmotoren, Hybriden, Turbomaschinen und Brennstoffzellen.
Wie werden wir im Jahr 2030 auf das Jahr 2020 zurückschauen? Diese Frage ist natürlich nicht mit der gleichen wissenschaftlichen Präzision zu beantworten, die wir als Forschungsvereinigung von den Ergebnissen unserer Vorhaben erwarten. Dennoch ist der Blick aus einer imaginierten Zukunft auf die Gegenwart in der Zukunftsforschung eine wichtige Methode. Denn langfristige Veränderungen sind dadurch charakterisiert, dass eine Vielzahl von Einflussfaktoren zusammenkommt und der Geschichte einen neuen Drall gibt, der erst allmählich in Strukturen sichtbar wird. Der Blick rückwärts auf die Gegenwart hilft dabei, diese Einflussfaktoren zu erkennen. Also noch einmal: Wie werden wir in zehn Jahren auf dieses außergewöhnliche Jahr schauen? Bleiben mehr als die Corona-Pandemie und deren Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft im kollektiven Gedächtnis?
Wir meinen: Ja! Denn im Jahr 2020, so wird man es in zehn Jahren vielleicht darstellen, sind von Deutschland und Europa entscheidende Schritte im Kampf gegen den Klimawandel eingeleitet worden. Es war erkannt worden, dass die dezentrale Produktion von erneuerbarem Strom aus Sonne und Wind zwar einen wichtigen Baustein der Energiewende darstellt, dass aber das Grundproblem einer Defossilisierung aller Sektoren auf diesem Weg nicht gelingen würde. Mit der Wasserstoffstrategie stellten Deutschland und Europa die Weichen für erneuerbare chemische Energieträger im Verkehr und die Dekarbonisierung wichtiger Grundstoffindustrien.
Die Strategien und die damit verbundenen Fördermittel wirkten wie ein Zündfunke: Erstmals wurden Anlagen errichtet, mit denen Power-to-X-Energieträger in großen Mengen hergestellt werden konnten. Ein großer Teil dieser Anlagen entstand in den 2020er-Jahren nicht in Mitteleuropa, sondern in sonnen- und windreicheren Regionen der Welt - allerdings mit maschinenbaulichem Know-how deutscher und europäischer Unternehmen. Verbrennungskraftmaschinen, die unsere Forschungsvereinigung im Namen trägt, wurden in der Folge zwar durch Brennstoffzellen und elektrische Antriebe ergänzt, trugen als Kraft-Maschinen im Wortsinn jedoch entscheidend dazu bei, dass die Energiewende in allen Sektoren in Gang kam. Das gilt auch für den Energiesektor selbst, der zwar einen immer größeren Anteil an regenerativ erzeugten Stroms hervorbringt, aber gleichzeitig auf Speichermöglichkeiten durch chemische Energieträger angewiesen ist. Turbomaschinen, so unsere Überzeugung, spielen daher in der Energiewelt weiterhin eine entscheidende Rolle. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz haben dabei die Entwicklung und die Vernetzung immer komplexerer technischer Systeme beschleunigt und erweitert. Das hat zu wesentlich smarteren und effizienteren Transport und Energiesystemen geführt.
Zugegebenermaßen handelt es sich dabei um eine Vision. Doch wo stünde unsere Welt, wenn nicht mutige Menschen ihre Lebenszeit und ihr Geld in visionäre Wege investiert hätten? Nur Mut generiert Fortschritt. Übermut hingegen kann rasch zu Fehlentwicklungen führen.
Aus dem Editorial von Prof. Dr. Peter Gutzmer (Vorsitzender) und Dietmar Goericke (Geschäftsführer)
Das Magazin beinhaltet ausgewählte Artikel zu relevanten Themen des vorangegangenen Jahres. Zudem kommen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu Wort und weiten den Blick auf die Forschung rund um die Energie- und Verkehrswende.
Ein Interview mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der FVV, Christopher Steinwachs (Siemens Energy)
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Bauer, Präsident der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigngen (AiF), über Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Brennstoffzellen, regenerativ erzeugte Brenn- und Kraftstoffe, Hybridisierung und Künstliche Intelligenz: Die Industrielle Gemeinschaftforschung in der FVV hat neue Schwerpunkte bekommen
Effizienter Einsatz des globalen CO2-Restbudgets im Mobilitätssektor – eine Orientierungsstudie von Frontier Economics im Auftrag der FVV
Ein Interview mit Dr. Joachim Scholta (ZSW) über die Entwicklung eines generischen Brennstoffzellen-Stacks für die FVV
Der Geschäftsbericht 2019/20 ergänzt das neue Jahresmagazin.
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345