Medien
Bildquelle: AiF
Prof. Dr.-Ing Sebastian Bauer wurde als Präsident der AiF bestätigt // Prof. Dr.-Ing. Claudia Langowsky (FAT/VDA) wird als Nachfolgerin von Prof. Dr. Kurt Wagemann (DECHEMA) neu zur Vizepräsidentin gewählt // Die Amtszeit des Präsidiums beträgt drei Jahre
Wie die AiF in einer Pressemitteilung vom 30.01.2020 berichtet, wurden am 29. Januar 2020 in Köln der Präsident der AiF, drei Vizepräsidenten sowie der Schatzmeister für eine Amtsperiode von drei Jahren bis zum 31. Dezember 2022 gewählt.
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Bauer, Geschäftsführer der BAUER Maschinen GmbH, Schrobenhausen, wurde in diesem Rahmen einstimmig als Präsident der AiF wiedergewählt.
Ebenfalls einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden:
Prof. Dr.-Ing. Claudia Langowsky | Vizepräsidentin, Geschäftsführerin der Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT) e.V. beim Verband der Automobilindustrie (VDA), Berlin. Sie folgt Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt am Main, nach.
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka | Vizepräsident, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Karlsruhe
Dr.-Ing. Andreas Zielonka | Vizepräsident, Geschäftsführer des Vereins für das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie e.V. (fem), Schwäbisch Gmünd
Dr. Markus Safaricz | Schatzmeister, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik e. V. (F.O.M.).
Vierter Vizepräsident der AiF ist Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath, dessen Amtszeit erst am 31. Dezember 2020 endet.
Dem Präsidium der AiF gehören insgesamt sechs Vertreter der Wirtschaft, sechs Vertreter der Ordentlichen Mitglieder der AiF sowie drei Vertreter der Wissenschaft an. Dem Gremium obliegt gesamtverantwortlich die Leitung des Vereins.
Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen Mittelstand. Sie fördert Forschung, Transfer und Innovation. Als Dachverband von 100 gemeinnützigen Forschungsvereinigungen mit mehr als 50.000 eingebundenen Unternehmen und 1.200 beteiligten Forschungsstellen leistet sie einen wichtigen Beitrag, die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein organisiert die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und betreut über die AiF Projekt GmbH und die AiF F∙T∙K GmbH, ihre hundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Seit ihrer Gründung im Jahr 1954 lenkte sie rund 12,5 Milliarden Euro öffentliche Fördermittel in neue Entwicklungen und Innovationen und brachte mehr als 230.000 Forschungsprojekte auf den Weg.
Die FVV ist seit 1956 ordentliches Mitglied der AiF.
Bildlegende (v. l. n. r.):
Dr. Markus Safaricz, Prof. Claudia Langowsky, Edwin Büchter, Prof. Sebastian Bauer, Prof. Holger Hanselka und Dr. Andreas Zielonka
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345