Medien
Bildquelle: BMVI | NPM
Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) veröffentlicht ersten Fortschrittsbericht und weitere Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen // Prof. Dr. Peter Gutzmer, Vorsitzender der FVV und Co-Vorsitzender der AG 2 „Elektromobilität. Brennstoffzelle. Alternative Kraftstoffe – Einsatzmöglichkeiten aus technologischer Sicht“ stellt der Arbeitsgruppe den Zwischenstand einer neuen FVV-Metastudie zum Thema „CtG-Lebenszyklusanalyse verschiedener Antriebsarten“ zur Verfügung // Zentrale Technologie-Roadmap der NPM wird für Ende 2020 erwartet
Die Arbeit der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) macht große Fortschritte: Im letzten Quartal 2019 veröffentlichte die Plattform eine Reihe neuer Beiträge, wie Deutschlands Weg in die Zukunft der Mobilität gestaltet werden kann. Welche Antriebstechnologie hat aus heutiger Sicht das größte technologische Potenzial? Wie wettbewerbsfähig sind die Wertschöpfungsnetzwerke für zentrale Technologien? Und wie kann Wasserstoff zur Schlüsseltechnologie der Sektorkopplung ausgebaut werden?
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) ist ein von der Bundesregierung eingesetztes Gremium zur Beobachtung und Analyse gegenwärtiger und zukünftiger Trends im Mobilitätsbereich. In der NPM wird über die notwendigen strategischen Weichenstellungen im Mobilitätsbereich beraten und zu komplexen und strittigen Themen eine Faktenklärung betrieben. Aufbauend darauf werden konkrete Handlungsempfehlungen an Politik, Industrie, Kommunen und Gesellschaft ausgesprochen.
Ziel der NPM ist die Entwicklung von verkehrsträgerübergreifenden und -verknüpfenden Pfaden für ein weitgehend treibhausgasneutrales und umweltfreundliches Verkehrssystem. Darin sollen Personen- und Güterverkehr Bestandteil einer effizienten, hochwertigen, flexiblen, verfügbaren, sicheren und bezahlbaren Mobilität werden und zur Sicherstellung einer wettbewerbsfähigen Mobilitätswirtschaft sowie zur Förderung des Beschäftigungsstandortes Deutschlands beitragen.
Die NPM liefert wichtige Antworten:
Weitere Berichte der insgesamt 6 Arbeitsgruppen finden Sie auf der NPM-Webseite.
Prof. Dr. Peter Gutzmer, Vorsitzender der FVV und Co-Vorsitzender der AG 2, hatte der Arbeitsgruppe den Zwischenstand einer neuen FVV-Metastudie zum Thema „CtG-Lebenszyklusanalyse verschiedener Antriebsarten“ zur Verfügung gestellt. Dietmar Goericke, FVV-Geschäftsführer, wird im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks mit Abgeordneten der CSU-Bundestagsfraktion über erste Erkenntnisse der Studie diskutieren. Die Endergebnisse der Metastudie werden auf der FVV-Frühjahrstagung Ende März der Öffentlichkeit vorgestellt.
FVV e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345