Medien
Bildquelle: ATZ | VDI
Das internationale Kongressjahr der Antriebs-Community beginnt in Baden-Baden // Der Internationale Motorenkongress als Wissensforum und Branchentreffpunkt für die Motorenentwicklung befasst sich mit dem Gesamtsystem der Motorentechnik: von der Energiegewinnung über die -speicherung bis hin zur -wandlung. Er führt in seinem einzigartigen Konzept den aktuellen technologischen Wissensstand des Gesamtsystems nicht-fossiler Kraftstoffe und Verbrennungsmotoren und deren ganzheitlicher Bewertung auf den Klimaschutz zusammen // FVV moderiert Session zur Kraftstoffstudie IV/IVb
Nicht nur batterieelektrische sondern auch thermodynamische Antriebe sind zur Umsetzung der Mobilitätswende und globalen Senkung der CO2-Emissionen zwingend erforderlich. Weitgehend hybridisiert sowie mit Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen aus regenerativen Quellen betrieben, leisten sie sowohl in der riesigen globalen Bestandsflotte von über 1,3 Milliarden Fahrzeugen als auch bei Neufahrzeugen einen wichtigen Beitrag. Auch die Antriebe neuer Fahrzeuggenerationen werden noch auf Jahrzehnte hinaus auf diese bewährte Technik zurückgreifen müssen, um die global stetig steigenden Mobilitätsbedürfnisse klimagerecht bedienen zu können.
Der Internationale Motorenkongress als Wissensforum und Branchentreffpunkt für die Motorenentwicklung befasst sich mit dem Gesamtsystem der Motorentechnik: von der Energiegewinnung über die -speicherung bis hin zur -wandlung. Er führt in seinem einzigartigen Konzept den aktuellen technologischen Wissensstand des Gesamtsystems nicht-fossiler Kraftstoffe und Verbrennungsmotoren und deren ganzheitlicher Bewertung auf den Klimaschutz zusammen. Er ist damit die zentrale, praxisorientierte Plattform für den Wissensaustausch und geeignete systemische Strategien zur Erfüllung der Pariser und der Glasgower Klimaziele.
Der Klimaschutz steht mehr denn je an zentraler Stelle der gesellschaftlichen, politischen und industriellen Diskussion unserer Volkswirtschaften. Ein wesentlicher Beitrag muss durch den möglichst raschen Verzicht auf die weltweit dominierenden fossilen Energieträger erfolgen. Wasserstoff, biomasse- und strombasierte synthetische Kraftstoffe bieten ein hervorragendes Potenzial, die vorhandene Infrastruktur und die weltweit in Milliarden Stückzahl betriebenen Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen mit Verbrennungsmotoren kurzfristig in eine defossilisierte Welt zu überführen. Im Bereich der Mobilität steht der Verbrennungsmotor mit nicht-fossilen Kraftstoffen nicht im Wettbewerb zu rein elektrischen Antrieben.
FVV-Geschäftsführer Dietmar Goericke moderiert eine Session zur Defossilisierung des Verkehrssektors in Europa - LCA (FVV-Kraftstoffstudie IV/IVb).
Der Wissenschaftliche Beirat und alle Partner freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345