Medien
Auf der Medienseite der FVV finden Sie neben den aktuellen Nachrichten unserer Forschungsvereinigung auch ein breites Angebot an nationalen und internationalen Themen unseres Forschungsnetzwerks aus den Bereichen Forschungsförderung, Forschungskooperationen und Technologien. Bleiben Sie informiert!
Für Mitglieder und Freunde der FVV geben wir einen Newsletter heraus, der die wichtigsten Nachrichten monatlich zusammenfasst.
Topmeldungen
Wie realistisch ist eine langfristige gesellschaftliche Akzeptanz von modernen Verbrennungsmotoren mit synthetischen Kraftstoffen sowie Hybridfahrzeugen? Oder werden Elektrofahrzeuge zukünftig einen...
Mehr erfahrenWissenschaftler fordern ideologiefreie Debatte bei der Realisierung einer CO2-neutralen Antriebstechnik für PKW und Nutzfahrzeuge // verbindliche Beimischungsquote von reFuels in der PKW-Flotte mit...
Mehr erfahrenDie geplante Euro 7-Abgasnorm darf die Erfolge der vorangegangenen Euro-Normen nicht ad absurdum führen. Der Verbrenner bleibt wichtiger Motor für die Fahrt in die grüne Mobilität, weil er...
Mehr erfahrenCall for Papers zur Online-Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität (21.-23. September 2021): Abstracts noch bis zum 30. April 2021 einreichen
Mehr erfahrenBundesforschungsministerium fördert ab sofort 16 Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung mit 56 Millionen Euro // In diesen 80 ml Flüssigkeit (LOHC) sind 48 Liter Wasserstoff gebunden....
Mehr erfahrenDie Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. beruft zum 1. Mai 2021 die Mitglieder des Deutschen Bundestages (MdB) Dr. Anna Christmann (Bündnis 90/Die...
Mehr erfahrenAm 24. Februar hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ihr Gutachten 2021 zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands an Bundeskanzlerin Angela...
Mehr erfahrenKernanliegen der NPM: Ein ganzheitlicher Blick auf die Mobilität und die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer // Mit Innovationen Transformation gestalten: Der Fortschrittsbericht 2020 gibt Einblick...
Mehr erfahrenMit dem Spatenstich am 10. Februar 2021 für die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in...
Mehr erfahrenErstmals in ihrer Geschichte, seit 1954, ist das Budget für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) zur Förderung von Innovationsaktivitäten des forschungsaffinen deutschen Mittelstands auf das...
Mehr erfahrenDer Straßengüterverkehr ist für knapp ein Drittel der inländischen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Damit dieser Sektor seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten kann, sind...
Mehr erfahrenDie Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) tagt erstmals komplett digital // Dr. David Bothe, Frontier Economics, im Gespräch zur neuesten Orientierungsstudie der FVV // Alternative...
Mehr erfahrenDas Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben. Eine neue Bescheinigungsstelle prüft die inhaltlichen...
Mehr erfahrenForschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345