Die Planungsgruppen sind der Maschinenraum der FVV: Hier werden die einzelnen Forschungsprojekte initiiert, diskutiert und betreut. Dieser über Jahrzehnte eingeübte Prozeß funktioniert erfreulicherweise auch digital sehr gut und schafft neue Möglicheiten für die FVV als »Mitmachverein«, ein noch größeres, internationaleres Netzwerk zu erreichen. Dennoch hätten wir unserem scheidenden Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats, Dr. Tobias Lösche-ter Horst, und seinem gewählten Nachfolger, Dr. Ekkehard Pott (beide Volkswagen), statt der »virtuellen« lieber eine »reale« Bühne zur Verfügung gestellt, zwei langjährigen Planungsgruppenleitern – Prof. Dr. Uwe Gärtner (Daimler Truck) und Dr. Bodo Durst (BMW) – im Kreise aller Mitglieder für Ihr Engagement gedankt und ihren Nachfolgern – Dr. Volker Schmeißer (Daimler Truck) und Dr. André Casal Kulzer (Porsche) – persönlich viel Erfolg für die vor uns liegenden gemeinsamen Aufgaben gewünscht. Das Gespräch mit Dr. David Bothe (Frontier Economics) im TV-Format zur LCA-Orientierungsstudie allerdings bildet eine Brücke zwischen Präsenz- und Digitalveranstaltung. Den Link zum Video finden Sie im »Rückblick« zur Herbsttagung 2020. Dort informieren wir Sie auch über das neu aufgelegte Programm zur Wasserstoffforschung, dass dazu beitragen soll, die Umsetzung der deutschen und der europäischen Wasserstoffstrategie zu beschleunigen. Ziel der Forschungsvereinigung ist es, die Defossilisierung der kompletten Energiekette voranzutreiben. Das FVV-Netzwerk fokussiert sich dabei aber nicht ausschließlich auf Wasserstoff-betriebene Energiewandler, sondern erforscht auch den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen mit anderen regenerativen Energieträgern. Zudem spielt die Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren, etwa durch Hybridkonzepte, eine wichtige Rolle im Forschungsportfolio.
|