Die E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Im Browser anschauen.
FVV     Kontakt
Newsletter 02/2025

In dieser Ausgabe präsentieren wir Projekte, die sich intensiv mit dem Thema Multipfadstrategie auseinandersetzen und so zentrale Impulse für die nachhaltige Transformation der Energieerzeugungs- und Verkehrssektoren liefern. Anhand dieser Projekte wird deutlich, wie unterschiedliche technologische Ansätze – von E-Fuels über Wasserstoff bis hin zu innovativen Konzepten – gemeinsam dazu beitragen können, Klimaneutralität und Defossilisierung schneller zu erreichen. Ergänzend dazu erläutert FVV-Geschäftsführer Martin Nitsche in einem Interview die Herausforderungen und Chancen einer Multipfadstrategie.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen spannenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der industriellen Gemeinschaftsforschung!


Nachhaltige Mobilität voranbringen: Wie die Multipfadstrategie Klimaziele unterstützt
 
 

In einem aktuellen Interview erläutert FVV-Geschäftsführer Martin Nitsche, warum eine Multipfadstrategie – also der gleichzeitige Einsatz verschiedener Antriebskonzepte – entscheidend dazu beitragen kann, Klimaziele schneller zu erreichen. Anhand fundierter Beispiele zeigt er auf, wie E-Fuels, Wasserstoff und weitere Technologien nicht nur den Ausstieg aus fossilen Energieträgern beschleunigen, sondern auch die Defossilisierung von Bestandsflotten unterstützen können.

Erfahren Sie mehr über die technologischen, politischen und infrastrukturellen Schritte, die für eine nachhaltige Mobilität erforderlich sind.

 
 
Mehr erfahren
 

 
Gutachterwahl
Starke Expertise für die Zukunft der Industriellen Gemeinschaftsforschung
 

Die Wahlen zur neuen Zusammensetzung der IGF-Gutachtergruppen für die Amtsperiode 2025-2027 sind abgeschlossen.

 

Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die sich aktiv an der Wahl beteiligt haben. Durch die Besetzung der Gruppen mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten tragen wir dazu bei, dass Förderanträge der Industriellen Gemeinschaftsforschung auch weiterhin auf einem sehr hohen Qualitätsniveau begutachtet werden können.

Die 206 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft (ACAD) und Wirtschaft (OEC) organisieren sich wie bisher in sieben themenspezifischen Gutachtergruppen (GAG) (1-7).

Der Anteil der neu in die Gutachtergruppen gewählten Personen liegt bei 40 % und damit in einem Bereich, der zu einer regelmäßigen Erneuerung des Gutachterwesens beiträgt.

 
Mehr erfahren
 

 
Wissenstransfer
Neues aus der Projektwelt
 

Der Transfer von Wissen, Technologien und Erkenntnissen aus der Forschung in die Anwendung ist ein zentrales Element der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). 
Hier möchten wir Ihnen kurz die Projekte vorstellen, welche dieses Quartal gestartet sind:

 
1532 | EG FCE
Referenzsystem mit generischem BZ-Stapel
 
 

Auslegung eines Referenzsystems mit dem generischen Brennstoffzellenstapel der FVV sowie Darstellung der wichtigsten Betriebsparameter und eines Referenzzyklus.

Forschungsstellen: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Technische Universität Chemnitz Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF).

 
 
Mehr erfahren
 
 
1545 | EG ZIE
Partikelbildung unter HWL-Einspritzung II
 
 

Partikelbildung durch Injektion von Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) in selektiven katalystischen Reduktionssystemen (SCR) II.

Forschungsstellen: RWTH Aachen University Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (tme), Universitätsklinikum Aachen Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin.

 
 
Mehr erfahren
 
1546 | EG PWT-SYS
NVH-Optimierung von BEV für EDU-Anregungen
 
 

Bewertung und Optimierung der Fahrzeugstruktur zur Übertragung von EDU-Anregungen auf die Ohren des Fahrers für optimale NVH-Leistung.

Forschungsstellen: RWTH Aachen University Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (tme).

 
 
Mehr erfahren
 
 
1547 | EG PWT-SYS
MoNSy
 
 

Modellbasierte Analyse der Sensitivität des NVH-Verhaltens elektromechanischer Antriebsstränge bzgl. Modellparametern und Designentscheidungen.

Forschungsstellen: RWTH Aachen University Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (iMSE).

 
 
Mehr erfahren
 
1543 | EG TURBO
LPBF Kerbversprödung und Kriechermüdung
 
 

Untersuchung der Kerbversprödung und des Kriechermüdungsverhaltens von hergestellten Nickelbasislegierungen mittels selektivem Laserstrahlschmelzen .

Forschungsstellen: Technische Universität Darmstadt Zentrum für Konstruktionswerkstoffe (MPA‐IfW), Universität Stuttgart Institut für Materialprüfung Werkstoffkunde und Festigkeitslehre.

 
 
Mehr erfahren
 
 
1544 | EG MAT+R
H2T-ICE Tribosysteme
 
 

Charakterisierung tribologischer Mechanismen und FEM-basierte Verschleißsimulation von thermisch hoch belasteten abgasbeaufschlagten Tribosystemen für den Verbrennungsmotorbetrieb mit Wasserstoff.

Forschungsstellen: Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Institut für Angewandte Materialien - Zuverlässigkeit und Mikrostruktur (IAM-ZM).

 
 
Mehr erfahren
 

Wir bedanken uns beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die großzügige Unterstützung der Projekte 1543 und 1544.


 
Wissenstransfer
Alle Abschlussberichte 2024 auf einen Blick
 

Der Transfer von Forschungsergebnissen in die industrielle Anwendung ist maßgeblich, um auch in Zukunft die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie zu erhalten.

 

Im Jahr 2024 wurden in den acht Expertengruppen der FVV insgesamt 22 Abschlussberichte veröffentlicht.
Die Links zu allen Abschlussberichten, nach Expertengruppen sortiert, finden sie in unserer THEMIS-News.
Eine Auflistung aller Abschlussberichte finden Sie in unserer THEMIS-Datenbank.


Neue Mitglieder bereichern das FVV-Netzwerk

Wir freuen uns neue Mitglieder in der FVV begrüßen zu dürfen! Mit ihrer Expertise und Innovationskraft bereichern sie unser Netzwerk und tragen zur Weiterentwicklung industrieller Gemeinschaftsforschung bei.

Jedes unserer neuen Mitglieder wird von einem engagierten Experten oder einer Expertin im Wissenschaftlichen Beirat begleitet:

  • Horiba, Ltd (JP) – vertreten durch Yoko Bamba
  • Hug Engineering AG (CH) – vertreten durch Dr. Daniel Peitz
  • Siemens Industry Software NV (BE) – vertreten durch Ludo Gielen

Wir heißen alle herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!


Veranstaltung // 19.-23.05.25
CIMAC Congress 2025
 
 

Alle drei Jahre veranstaltet die CIMAC den CIMAC-Weltkongress.


Der 31. CIMAC-Weltkongress findet vom 19. bis 23. Mai 2025 in Zürich, Schweiz, statt. Die globale Veranstaltung für Großmotoren, Leistung, Antriebe und Propulsion ist eine einzigartige Gelegenheit für die Beteiligten, sich über die aktuellen Entwicklungen in unserer Branche zu informieren und mit anderen Fachleuten und Kollegen über technologische Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.

Die Veranstaltung wird im Kongresshaus Zürich stattfinden, im pulsierenden Herzen der Schweizer Wirtschaftsmetropole Zürich.

 
 
Mehr erfahren
 
 
Veranstaltung // 05.06.2025
Innovationstag Mittelstand 2025
 
 

Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser für die Zukunft – Das präsentieren kleine und mittlere Unternehmen am 5. Juni 2025 in Berlin beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Rund 300 Aussteller vom Start-up bis zum etablierten Familienunternehmen stellen ihre wegweisenden Entwicklungen vor, die mit Unterstützung der themenoffenen Innovationsförderung des BMWK realisiert werden konnten.

Besuchen Sie das Open-Air-Event und erleben Sie den Ideenreichtum und die Innovationsfreude mittelständischer Unternehmen sowie spannende Zukunftstrends live und vor Ort.

 
 
Mehr erfahren
 

Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen einen guten Start in den Frühling!
 
 
FVV e.V. | Lyoner Straße 18 | 60528 Frankfurt am Main | Deutschland
 
Sie sind als Abonnent/in mit Ihrer E-Mail-Adresse für den FVV-Newsletter angemeldet. Hier können Sie die Nachricht abbestellen.