Unser Selbstverständnis

Wir halten die Zukunft offen

Gemeinsam und global vernetzt forscht die FVV an technologisch-wissenschaftlichen Grundlagen für Klimaneutralität und Zero-Impact-Emissionen in nachhaltigen Energiewandlungssystemen. Dabei haben wir einen klaren faktenbasierten Kompass. Wir sind immer offen für die beste Lösung: technisch, wirtschaftlich und politisch. Wir organisieren themenoffene Forschung entlang der Wertschöpfungsketten, die Unternehmen mit gleichen Interessen unabhängig von Größe und Wirtschaftskraft zusammenbringt. Wir vernetzen kluge Köpfe und profitieren von ihrem Wissen. Wir denken voraus und eröffnen dem wissenschaftlichen Nachwuchs Wege in die Welt von morgen. So entsteht aus  innerem Antrieb und Leidenschaft Technik für den Fortschritt der Gesellschaft.

Wir sind die treibende Kraft hinter allen Antrieben

In unserem Innovationsnetzwerk forschen global agierende Hersteller von Energieanlagen und Energieträgern, Antriebssystemen, Fahrzeug-/Industriemotoren, Brennstoffzellen, Flugzeugtriebwerken und Turbomaschinen sowie deren Zulieferer und Entwicklungsdienstleister gemeinsam und vorwettbewerblich mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen an Zukunftstechnologien. Das Ziel ist, Motoren, Hybridantriebe, Turbinen, Kompressoren, Verdichter und Brennstoffzellen in neuen, (teil-)elektrifizierten, integrierten und digitalisierten Energiewandlungssystemen noch effizienter, sauberer und nachhaltiger mit regenerativen Energieträgern zu betreiben – zum Vorteil von  Gesellschaft, Klima, Umwelt und Industrie.

Unsere Forschung

Im Innovations- und Transfernetzwerk der FVV steckt viel Bewegung, Zukunft, Verantwortung und Power: Aus vorwettbewerblicher, grundlagenorientierter Forschung entstehen nachhaltige, klimaeffektive Technologielösungen.

Das FVV-Modell

Das V-Modell ist ein in der Entwicklung bewährtes Vorgehensmodell, das die FVV für die IGF-Projektplanung übernommen hat: Gesellschaftliche und sich daraus ergebende technologische Anforderungen an nachhaltige Energiewandlungssysteme werden von der System- bis tief in die Komponentenebene spezifiziert und in Forschungsprojekten implementiert.

Forschungsschwerpunkte und Expertengruppen

Die FVV ist ein ›Mitmachverein‹: Industrienahe Forschung kann nur dann gelingen, wenn sie gemeinsam entwickelt und gestaltet wird. In den Expertengruppen wird unter der Leitung erfahrener Mitglieder der gemeinsame Forschungsbedarf ermittelt und entsprechend Projekte konzipiert.

Compliance

Um den unverfälschten Wettbewerb und Rechtssicherheit für Mitglieder in der täglichen Gremienarbeit zu garantieren, verpflichtet sich die FVV auf einen umfangreichen Compliance-Verhaltenskodex.

Im Innovations- + Transfernetzwerk der FVV forschen global agierende Hersteller von Energieanlagen und Energieträgern, Antriebssystemen, Fahrzeug-/Industriemotoren, Brennstoffzellen, Flugzeugtriebwerken und Turbomaschinen sowie deren Zulieferer und Entwicklungsdienstleister gemeinsam und vorwettbewerblich mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen an Zukunftstechnologien. Dabei haben wir die rechtlichen Anforderungen, die die deutsche und europäische Gesetzgebung an unsere Verbandsarbeit stellt, stets im Blick.
 
Industrielle Gemeinschaftsforschung ermöglicht Unternehmen, gemeinsame Forschungs- und Technologieprobleme wissenschaftlich fundiert zu lösen. Sie bietet Zugang zu einem kontinuierlichen Strom von neuem Wissen, das die Mitglieder für die Entwicklung eigener Produkte, Verfahren und Dienstleistungen effektiv nutzen können. Eines ihrer Kernelemente ist der Wissenstransfer, der mit der wettbewerblichen Implementierung der Forschungsergebnisse seine natürliche Systemgrenze erreicht. Ab hier nutzen die Unternehmen das neue Wissen für die Entwicklung eigener Produkte, die sich auf dem Markt vom Wettbewerb unterscheiden.
 
Um den unverfälschten Wettbewerb und Rechtssicherheit für Mitglieder in der täglichen Gremienarbeit zu garantieren, verpflichtet sich die FVV auf einen umfangreichen Compliance-Verhaltenskodex.
 
Der Verhaltenskodex ist von allen Mitgliedsunternehmen, Forschungspartnern und den Angestellten der FVV vor allem bei der Durchführung von Sitzungen zu beachten. Er soll vermeiden, dass durch Handeln des Verbandes das deutsche oder europäische Wettbewerbsrecht verletzt wird, und dient damit auch dem Schutz des Verbandes und seiner Mitglieder.

Warum die FVV Ihr Unternehmen stärker macht

Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ermöglicht Unternehmen, gemeinsame Forschungs- und Technologieprobleme wissenschaftlich fundiert zu lösen. Sie bietet Zugang zu einem kontinuierlichen Strom von neuem Wissen, das für die Entwicklung eigener Produkte, Verfahren und Dienstleistungen genutzt werden kann.

Internationale Zusammenarbeit ist in einer globalisierten Wirtschaft der Schlüssel zu technischem Fortschritt. Kleine, mittlere und große Unternehmen - Hersteller von Energieanlagen und Energieträgern, Antriebssystemen, Fahrzeug-/Industriemotoren, Brennstoffzellen, Flugzeugtriebwerken und Turbomaschinen sowie deren Entwicklungsdienstleister und Zulieferer von Systemen und Komponenten - bilden eine internationale Plattform für vorwettbewerbliche Grundlagenforschung. Gerade der Mittelstand kann davon profitieren, weil er Kosten spart und neue Impulse für die Produktentwicklung gewinnt.

Gemeinsam entwickeln wir Ideen für die Zukunft.

Ihre Ansprechpartner

Sie haben noch Fragen? Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.