Wir halten die Zukunft offen | Gemeinsam und global vernetzt forscht die FVV an technologisch-wissenschaftlichen Grundlagen für Klimaneutralität und Zero-Impact-Emissionen in nachhaltigen Energiewandlungssystemen. Dabei haben wir einen klaren fakten-basierten Kompass. Wir sind immer offen für die beste Lösung: technisch, wirtschaftlich und politisch. Wir organisieren themenoffene Forschung entlang der Wertschöpfungsketten, die Unternehmen mit gleichen Interessen unabhängig von Größe und Wirtschaftskraft zusammenbringt. Wir vernetzen kluge Köpfe und profitieren von ihrem Wissen. Wir denken voraus und eröffnen dem wissenschaftlichen Nachwuchs Wege in die Welt von morgen. So entsteht aus innerem Antrieb und Leidenschaft Technik für den Fortschritt der Gesellschaft.
Wir sind die treibende Kraft hinter allen Antrieben | In unserem Innovationsnetzwerk forschen global agierende Hersteller von Energieanlagen und Energieträgern, Antriebssystemen, Fahrzeug-/Industriemotoren, Brennstoffzellen, Flugzeugtriebwerken und Turbomaschinen sowie deren Zulieferer und Entwicklungsdienstleister gemeinsam und vorwettbewerblich mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen an Zukunftstechnologien. Das Ziel ist, Motoren, Hybridantriebe, Turbinen, Kompressoren, Verdichter und Brennstoffzellen in neuen, (teil-)elektrifizierten, integrierten und digitalisierten Energiewandlungssystemen noch effizienter, sauberer und nachhaltiger mit regenerativen Energieträgern zu betreiben - zum Vorteil von Gesellschaft, Klima, Umwelt und Industrie. Seit Gründung der Forschungsvereinigung im Jahr 1956 hat die FVV nahezu 1 Mrd. Euro in 1.500 Forschungsprojekten investiert.
Veranstaltungstipps
Da sich die beiden Tagungen „Zündsysteme“ und „ottomotorisches Klopfen“ thematisch sehr gut ergänzen, finden diese in 2022 erstmals zusammen statt.
Neben einer zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen, zeigen Prognosen weltweit steigende Produktionszahlen bei Verbrennungsmotoren. Die zu erwartenden 120 Mio. Neuzulassungen in 2030, werden bei stark fortschreitender Hybridisierung, mit mindestens 75 % Verbrennungsmotoren und davon größtenteils Ottomotoren ausgerüstet sein. Dabei stellen immer strengere Emissionsgesetzgebungen und die Nutzung von alternativen Kraftstoffen wie Wasserstoff neue Herausforderungen für Zündsysteme und Brennverfahren dar. Die Tagung beinhaltet daher neue Entwicklungsansätze von Ottomotoren im Motorrad- und Pkw-Einsatz, Hybridkonzepte, On-Off-Highway bzw. stationären Energieanwendungen.
Weitere InformationenZunehmend strengere Emissionsgesetze sowie ein gesteigertes öffentliches Interesse an umweltverträglichen Antriebskonzepten bestimmen die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Großmotorenhersteller sowie deren Zulieferer. Mit der Einführung der IMO-TIER III-Emissionsgesetzgebung für Schiffsantriebe müssen die Stickoxidemissionen drastisch reduziert werden. Gleichzeitig gilt es, neuen, weitreichenden Regulierungen auf dem Kraftstoffsektor zu entsprechen. Dies gelingt nur durch die Entwicklung und Anwendung neuartiger Technologiekonzepte und Steuerungsstrategien.
Neueste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zur Einhaltung zukünftiger Emissionsgesetze stehen ebenso im Fokus dieser Veranstaltung wie die Darstellung geltender und zukünftiger Rahmenbedingungen. In dem Kontext sollen sowohl Forscher und Entwickler aus der Großmotoren- und Zulieferindustrie als auch Vertreter von Reedereien, Schiffbaugewerbe, Kraftwerksbetreiber und der Gesetzgebung angesprochen werden.
Weitere InformationenBildquelle: RGMT
Praktische Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und seinen Folgeprodukten stehen im Mittelpunkt der From Production to Application: The #P2X Conference. Zentrale Themen sind Elektrolyse und weitere Produktionsverfahren für Wasserstoff, Synthese für eFuels und Power-to-Liquid-Produkte wie Ammoniak und Methanol, die Anwendung im Schwerlastverkehr, in der Schifffahrt und Luftfahrt oder in den Prozessindustrien Stahl & Chemie, sicherheitstechnische Fragestellungen, Transport und Logistik sowie die technisch-wirtschaftliche Bewertung ganzer Lieferketten und deren Business Cases im nationalen und internationalen Kontext.
Weitere InformationenIndustrie und Forschung arbeiten bereits fleißig an der Mobilität von morgen. Der Antriebsstrang wird immer mehr elektrische und elektronische Komponenten enthalten, die Anforderungen an die Technik steigen rasant. Tauschen Sie sich mit internationalen Experten aus führenden Unternehmen und Instituten aus - und informieren Sie sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Einblicke in die industrielle Praxis. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Ihrem Vortrag am E-MOTIVE Expertenforum zu beteiligen: 21. bis 22. September 2022 | Wolfsburg
Weitere InformationenBildquelle: VDMA | FVA
Nachhaltigkeit – ein Thema, das uns immer häufiger begegnet und auch in der Entwicklung von Mobilitätslösungen der Zukunft an Relevanz gewinnt. Mehr denn je ist eine internationale Zusammenarbeit gefragt, um all diese Herausforderungen zu meistern. Das Aachen Colloquium Sustainable Mobility, dass die lange Tradition des Aachener Kolloquiums Fahrzeug- und Motorentechnik fortsetzt, bietet internationalen ExpertInnen aus Forschung und Industrie die Möglichkeit für einen intensiven und spannenden Austausch. 31. Aachen Colloquium Sustainable Mobility | 10.-12. Oktober 2022
Weitere InformationenBildquelle: RWTH Aachen
Der elektrifizierte Weg: Entwicklung nachhaltiger Produkte // Die Elektrifizierung der Antriebe ist der Schlüssel für eine CO2-neutrale Mobilität. Mit Hochdruck entwickelt die Automobilbranche elektrifizierte Antriebssysteme und -komponenten. Die Produktentstehungsprozesse müssen den Erwartungen der Kunden und den gesetzlichen Vorgaben angepasst werden. Mit dem Stand der aktuellen Entwicklungsmethoden möchten wir aufzeigen, wie die zunehmende Komplexität beherrscht werden kann und wo noch Lücken sind. Der Kongress „Experten-Forum Powertrain“ bietet Ihnen durch Fachvorträge, Diskussionen und Ausstellung einen tiefen Einblick in die Materie sowie die Möglichkeit des Networkings. Themenschwerpunkte: Energiespeicher und Wandler / elektrische Systemkomponenten / Getriebe und Lager / Werkstoffe, Beschichtungen und Schmierstoffe / Simulation / Integrative Entwicklungsmethoden
Weitere InformationenBildquelle: Schaeffler Technologies
FAHRZEUGANTRIEBE MIT ERNEUERBAREN KRAFTSTOFFEN – AUF DEM WEG ZUR CO2-NEUTRALEN MOBILITÄT
CO2-neutrale eFuels und auch CO2-freie Kraftstoffe wie H2 und NH3 haben ein großes Zukunftspotenzial für Antriebsneuentwicklungen. Zur schnellen Reduktion der CO2-Emissionen der Bestandsflotte im Verkehr bieten eFuels eine bestechend einleuchtende Lösung.
Die Tagung Fahrzeugantriebe mit erneuerbaren Kraftstoffen richtet sich an Teilnehmer aus Industrie, Wissenschaft und Politik, die an Herausforderungen und Lösungen für CO2-neutrale Mobilität mittels erneuerbarer Kraftstoffe interessiert sind.
CALL FOR PAPERS
Einreichungsdatum: 20.03.2022
Bitte klicken Sie hier für weitere Infomationen.
FVV e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
T +49 69 6603 1345